- Ballon
- Ballonm\1.Kopf,vorallemderrundliche.1870ff.\2.dickerLeib.1870ff.\3.LeibeinerHochschwangeren.1870ff.\4.üppigerBusen.1920ff.\5.Beule.1900ff.\6.Präservativ.FormähnlichmitdemnichtaufgeblasenenKinderballonodermitdemlänglichenLuftballon.1900ff.\7.Rausch.WohlAnspielungaufdasgerötete,gedunsenwirkendeGesichtsowieaufdasGefühl,einen»dickenKopf«zuhaben.1920ff,vorallemsüdd.\8.pl=wundgelaufeneFüße.WegenderÄhnlichkeitmitderOberflächederBallonreifen.Sold1935bisheute.\9.durchlöcherterBallon=Geistesarmut;schwächlicherVerstand.HergenommenvondemvonSchüssengetroffenenFessel-,Beobachtungsballon:erwarerledigt,sobaldseinGas(=Gehirn)entwich.Sold1914bisheute.\10.ichlassedichwieeinenBallonaufgehen!:Droh-————rede.ManwilldenBetreffendenaufblasen,biserplatzt.1900ff.\11.einenBallon(rotenBallon)kriegen=hochrotimGesichtwerden.1900ff.\12.einenandenBallonkriegen=a)aufdenKopfgeschlagenwerden.
⇨Ballon1.1870ff.–b)amKopfverwundetwerden.Sold1914ff. \13.einsvordenBallonkriegen=einenSchlaggegendenKopferhalten;amKopf(Bauch)verwundetwerden.Sold1914ff.\14.aufgefülltenBallonslaufen=wundgelaufeneFüßehaben.AnspielungaufdiewassergefülltenBlasen.Sold1960ff.\15.imBallonkaputtsein=nichtrechtbeiVerstandsein.⇨Ballon1.und9.1950ff. \16.einenBallonverschluckthaben=schwangersein.1870ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.